30.04.2025
Rundgang auf historischen Pfaden von 1888 bis heute. Führung durch Gartenamtsleiter Ludwig Wiemer
Details im FlyerWir informieren an dieser Stelle aktuell über unsere Aktivitäten und historisch Interessantes aus Region
30.04.2025
Rundgang auf historischen Pfaden von 1888 bis heute. Führung durch Gartenamtsleiter Ludwig Wiemer
Details im Flyer22.09.2025
Wie erzählt Peter Kurzeck „die Zeit“, wie erzählt er die Geschichte eines Dorfes, einer Region in einer Epoche grundlegenden Wandels aller Lebensverhältnisse in der Provinz? Ist er Chronist, „radikaler Biograph“? Geschichten und Geschichte, Versuch einer Näherung.
Info26.09.2025
...
Info26.09.2025
...
Info26.09.2025
...
Info26.09.2025
...
Info26.09.2025
...
Info26.09.2025
...
Info09.09.2025
Ein Rundgang mit Volker Hess (AG Archäologie) durch die Altstadt bis zur Oberburg vermittelt Einblicke in die nicht nur mittelalterliche Ortsentwicklung.
Info29.08.2025
Der Verein "Gedenkstätte Speier Angenrod e.V." hat eines der letzten Zeugnisse der einst lebendigen und bedeutenden jüdischen Gemeinde in Angenrod / Altkreis Alsfeld bewahrt. Der Besuch von Haus Speier mit Führung. Im Anschluss ein ca. einstündiger Rundgang auf den Spuren jüdischen Lebens in Angenrod. Vorstellung des Projektes "Judenpfade im Vogelsberg". Als dezentrales Museum verbindet der Judenpfad im Vogelsberg viele Orte der Erinnerung.
Beachten Sie die kurzfristige Zusatzinformation!
KURZFRISTIGE ZUSATZINFORMATION Details im Flyer30.07.2025
Netanya-Saal, Altes Schloss, Brandplatz
Veranstaltet von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Gießen
Zu Wilhelm Liebknecht, Sohn der Stadt Gießen,
anlässlich seines Todestages vor 125 Jahren am 7. August. 1900
19.07.2025
Netanya-Saal, Altes Schloss, Brandplatz
Veranstaltet von: Oberhessischer Geschichtsverein Gießen e.V.
Zu Wilhelm Liebknecht, Sohn der Stadt Gießen,
anlässlich seines Todestages vor 125 Jahren am 7. August. 1900
30.07.2025
Treffpunkt: Kapelle, Alter Friedhof, beim Haupteingang Licher Straße
Zu Wilhelm Liebknecht, Sohn der Stadt Gießen,
anlässlich seines Todestages vor 125 Jahren am 7. August. 1900
04.06.2025
Die Exkursion zum Panoramamuseum in Bad Frankenhausen und zur Landesausstellung im Bauernkriegsmuseum in Mühlhausen muss leider aufgrund zu geringer Anmeldezahlen ausfallen.
Details im Flyer30.04.2025
Der neue Band umfasst auf über 200 Seiten 12 Beiträge und Miszellen mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen.
mehr ...28.04.2025
Es ist über 100 Jahre her, dass die ersten Untersuchungen der Reichs-Limeskommission am Obergermanischen Limes im Gräberfeld des Limeskastells Arnsburg „Alteburg“ (Landkreis Gießen) stattfanden. In den Jahren 2020 bis 2022 erfolgten erstmals erneute Ausgrabungen, die in Kooperation der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen mit dem Hessischen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt wurden. ...
Info04.03.2025
Die oberhessischen Bauern folgten mehrheitlich schon ab den Reichstagswahlen 1890 den Verlockungen des rassistischen Antisemitismus. In diesem Vortrag soll gezeigt werden, wie die Strukturprobleme der regionalen Landwirtschaft und die Folgen einer Witterungsanomalie des Jahres 1893, die Politik des Großherzogtums Hessen („Hessen- Darmstadt“) zu ungewohnter Schnelligkeit und Konsequenz veranlasste.
Info24.02.2025
Zwangsarbeit war während des 2. Weltkriegs in Deutschland allgegenwärtig. Wenn sie nicht mehr arbeitsfähig waren, wurden die Arbeiter und Arbeiterinnen - auch aus Gießen und der Region - in Vernichtungslager verschleppt. Die Opfer sind vergessen, die Taten verdrängt.
Info05.12.2024
Wanderung führt zunächst durch die sog. Altenstruth, eine ehemalige frühneuzeitliche Markgenossenschaft, die drei mittelalterliche Orts- und Flurwüstungen zwischen Alten-Buseck, Daubringen und Hangelstein umfasste. Ebenfalls im Spätmittelalter wüst gefallen sind die anschließend aufgesuchten Siedlungsstellen Ober- und Niederseilbach im Südwesten der Treiser Gemarkung.
Info04.02.2025
Die Universität Gießen verwahrt ein Herbarium, das auf zwei Exkursionen zurückgeht, die der Gießener Biologie-Professor Adolf Hansen (1912) und der Gartenbauinspektor Friedrich Rehnelt (1912 und 1914) nach Ceylon unternommen haben. In dem interdisziplinären Vortrag stellen die Referenten die wichtigsten Quellen vor: ...
Info15.10.2025
Die 68er-Bewegung und die aus ihr hervorgegangenen neuen sozialen Bewegungen haben die Entwicklung der Psychoanalyse in Deutschland stark beeinflusst. In Gießen bestand die besondere Situation, dass es mit Horst-Eberhard Richter als Leiter des Zentrums für Psychosomatische Medizin der Justus-Liebig-Universität einen prominenten Vertreter der Psychoanalyse gab, der die emanzipatorischen Tendenzen der Psychoanalyse mit denen der jugendlichen Protestbewegung zu verbinden wusste.
Info10.01.2025
Der Referent ist der Sportjournalist Albert Mehl, der viele Jahre als Ressortleiter beim Gießener Anzeiger tätig war. Das Anliegen des Referenten ist, diese Jahre beim TV Lützellinden in die zeitgeschichtlichen Rahmenbedingungen einzuordnen.
Info08.01.2025
Wir berichten Ihnen mit einem Rundbrief darüber, was sich auf unserem Alten Friedhof in den letzten zwölf Monaten getan hat ...
Info05.12.2024
In seinem Vortrag widmet sich Francesco Arman, Magistratsmitglied der Stadt Gießen, dem Thema „Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Sinti und Roma in der frühen Neuzeit“. Dabei wird die Entstehung der Bilder und die Vorurteile, die auch heute in der Mehrheitsgesellschaft anzutreffen sind, herausgearbeitet. Und es wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise diese Minderheiten trotz der umfassenden Vertreibungs- und Verfolgungsmaßnahmen haben überleben können. ...
Info28.11.2024
Im Oktober dieses Jahres jährte sich der 100. Todestag des hessischen Ethnologen und Amazonienforschers Theodor Koch-Grünberg. Seine aus den Expeditionen nach Nordwest-Amazonien (1903-1905) und ins Orinoko-Roraima Gebiet (1911-1913) resultierenden Werke gehören zu den Meilensteinen der frühen anthropologischen Amazonienforschung. Der Vortrag widmet sich seiner vierten Reise als Mitglied der Hamilton Rice Expedition von 1924. ...
Info15.11.2024
Nach dem Untergang des NS-Regimes kehren viele Überlebende körperlich und seelisch gezeichnet in ihre Heimatorte zurück. Doch wie überall sehen sich auch in Gießen Sinti und Jenische weiterhin den tradierten Vorurteilen und rassischen Verunglimpfungen ausgesetzt. ...
Info15.09.2024
Ergänzend zu unserem Vortragsprogramm empfehlen wir Ihnen im Herbst und kommenden Frühjahr drei informative Exkursionen.
Info02.10.2024
...
Info02.10.2024
Gegen Ende der Frühaufklärung im Jahr 1726 wurde am Peinlichen Gericht zu Gießen ein Prozess gegen 28 Personen geführt, die beschuldigt wurden, Teil einer „Zigeuner-, Diebes-, Mord- und Räuberbande“ zu sein. ...
Info15.09.2024
Mit unserem Vortragsprogramm im stellen wir Ihnen wiederum interessante Themen vor, für die wir Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen gewonnen haben.
Flyer31.08.2024
Das grüne Kleinod in Rodheim ließ der Gießener Unternehmer Wilhelm Gail Ende des 19. Jahrhunderts erbauen.
Anmeldung bis 10. Sept. 2024 verlängert.
mehr ...23.07.2024
Dr. Michael Breitbach (1. Vors.) zur Diskussion um die Namensänderung des Oberhessischen Museums in Gießen
mehr ...18.06.2024
Gerne weisen wir auf eine Tagesfahrt am 29. Juni 2024 hin, die unsere Nachbarverein Freundeskreis Museum im Spital in Grünberg nach Bad Wimpfen anbietet. Alle Interessierten können sich anmelden, auch ohne eine Mitgliedschaft im Freundeskreis.
Anmeldeschluss bitte beachten: 22.06.2024
Details zur Exkursion und Anmeldung (pdf) ...10.05.2024
Erklärung des Vorstands des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen
mehr ...22.04.2024
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Oberhessischen Geschichtsvereins (OHG) fand wieder im Netanya-Saal im Alten Schloss statt. Es standen Vorstandswahlen an und im Anschluss war zu einem öffentlichen Vortrag über die Gießener Synagoge geladen.
mehr ...16.04.2024
Der neue Band umfasst auf über 400 Seiten 14 Beiträge und Miszellen mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen.
mehr ...14.04.2024
Der Vortrag handelt von der Bau- und Erinnerungsgeschichte der ehemaligen Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinde an der Südanlage und dem zugehörigen Gemeindehaus in der Lonystraße 4. Die Vortragende berichtet über die jüngsten Erkenntnisse der Recherchen, die durch Bodenfunde bei den Grabungen für die geplante Foyer-Erweiterung der Kongresshalle angestoßen wurden.
mehr ...07.04.2024
Führung durch Jochen Kehm, Vorstand Freundeskreis Gail’scher Park.
mehr ...07.04.2024
Der Verein "Gedenkstätte Speier Angenrod e.V." hat eines der letzten Zeugnisse der einst lebendigen und bedeutenden jüdischen Gemeinde in Angenrod im Altkreis Alsfeld bewahrt. Besuch von Haus Speier mit Führung. Im Anschluss Vorstellung des Projektes "Judenpfade im Vogelsberg", ein dezentrales Museum. 5 Kilometer Wanderung von Oberkleen nach Kirtorf.
mehr ...14.03.2024
Stefan Prange stellt das Leben hessischer Bauern um 1880 vor, deren Lage denkbar schlecht war. Die Politik im Großherzogtum Hessen hatte dies Ende der 1870er begriffen und gab eine „Landwirtschaftliche Enquete“ in Auftrag, die 25 von insgesamt 900 Dörfern genauer untersuchen sollte.
mehr ...05.03.2024
Besichtigung mit Führung auch der Sonderausstellung "Steine aus dem Brunnen" und im Pfingstrosen-Schaugarten. Am Nachmittag Besuch des Staatsparks Fürstenlager, der Sommerresidenz des Hauses Hessen-Darmstadt in Bensheim Auerbach mit Führung.
mehr ...29.02.2024
Gießen ist immer für eine Überraschung gut und das nicht nur oberirdisch. In den vergangenen Jahren konnten neue Erkenntnisse zu bekannten archäologischen Denkmälern gewonnen werden, aber auch bisher unbekannte wurden entdeckt.
mehr ...15.02.2024
Der Vortrag versucht, den Weg Georg Bertrams von 1925 an nachzuzeichnen und aufzuzeigen, wie erschreckend leicht es war - und ist! - von einem der Objektivität verpflichtenden Wissenschaftler zum Handlanger eines Unrechtssystems zu werden.
mehr ...31.01.2024
Die Erinnerung an Geschichte, vor allem an die Verbrechen des Nationalsozialismus, spielt auch in Gießen eine große Rolle. Täglich passieren wir auf dem Weg zur Arbeit oder beim Bummeln durch die Innenstadt zahlreiche Denkmäler, Gedenktafeln und Gedenkorte, Gießener Köpfe oder Stolpersteine.
mehr ...31.01.2024
Die Stiftung Reichspräsident Friedrich Ebert Gedenkstätte erinnert am Ort des Geburtshauses in der Heidelberger Altstadt an das erste demokratische Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte. Am Internationalen Frauentag beginnt unser Besuch in der Gedenkstätte mit einer Führung in der aktuellen Sonderausstellung Frau Reichspräsident - Louise Ebert 1873-1955.
mehr ...24.01.2024
Die Wasserversorgung von Burg und Stadt Staufenberg im nördlichen Kreis Gießen stellte aufgrund der topografischen Lage auf einem Basaltkegel immer eine Herausforderung dar.
mehr ...08.01.2024
Thema ist der Glauberg, der zu Recht zu den bedeutendsten archäologischen Fundstellen Hessens und darüber hinaus zählt. Dies spiegelt sich auch in der kürzlich erfolgten Nominierung für die deutsche Tentativliste zum UNESCO-Welterbe. ...
mehr ...