Vortrag (29.01.2025) Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth: Die 68er Bewegung, die Psychoanalyse und der Beitrag von Horst-Eberhard Richter

Die 68er-Bewegung und die aus ihr hervorgegangenen neuen sozialen Bewegungen haben die Entwicklung der Psychoanalyse in Deutschland stark beeinflusst. In Gießen bestand die besondere Situation, dass es mit Horst-Eberhard Richter als Leiter des Zentrums für Psychosomatische Medizin der Justus-Liebig-Universität einen prominenten Vertreter der Psychoanalyse gab, der die emanzipatorischen Tendenzen der Psychoanalyse mit denen der jugendlichen Protestbewegung zu verbinden wusste.

Info
Exkursion (22.02.2025) Volker Hess: „Ausgegangene Orte im unteren Lumdatal“

Wanderung führt zunächst durch die sog. Altenstruth, eine ehemalige frühneuzeitliche Markgenossenschaft, die drei mittelalterliche Orts- und Flurwüstungen zwischen Alten-Buseck, Daubringen und Hangelstein umfasste. Ebenfalls im Spätmittelalter wüst gefallen sind die anschließend aufgesuchten Siedlungsstellen Ober- und Niederseilbach im Südwesten der Treiser Gemarkung.

Info
Vortrag (11.12.2024) Francesco Arman: Gießen Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Sinti und Roma in der frühen Neuzeit

In seinem Vortrag widmet sich Francesco Arman, Magistratsmitglied der Stadt Gießen, dem Thema „Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Sinti und Roma in der frühen Neuzeit“. Dabei wird die Entstehung der Bilder und die Vorurteile, die auch heute in der Mehrheitsgesellschaft anzutreffen sind, herausgearbeitet. Und es wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise diese Minderheiten trotz der umfassenden Vertreibungs- und Verfolgungsmaßnahmen haben überleben können. ...

Info
Vortrag (04.12.2024) Prof. Dr. Ernst Halbmayer: Marburg Eine Reise ohne Rückkehr. Theodor Koch- Grünberg und die Hamilton Rice Expedition 1924/25

Im Oktober dieses Jahres jährte sich der 100. Todestag des hessischen Ethnologen und Amazonienforschers Theodor Koch-Grünberg. Seine aus den Expeditionen nach Nordwest-Amazonien (1903-1905) und ins Orinoko-Roraima Gebiet (1911-1913) resultierenden Werke gehören zu den Meilensteinen der frühen anthropologischen Amazonienforschung. Der Vortrag widmet sich seiner vierten Reise als Mitglied der Hamilton Rice Expedition von 1924. ...

Info
Winterexkursionen 2024/25

Ergänzend zu unserem Vortragsprogramm empfehlen wir Ihnen im Herbst und kommenden Frühjahr drei informative Exkursionen.

Info
Vortragsprogramm 2024/25

Mit unserem Vortragsprogramm im stellen wir Ihnen wiederum interessante Themen vor, für die wir Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen gewonnen haben.

Flyer
OHG Vortrag (17.04.2024) - Henriette Stuchtey (Gießen): „Von frevlerischen Händen zerstört“. Die Bau- und Erinnerungsgeschichte der Synagoge an der Südanlage in Gießen

Der Vortrag handelt von der Bau- und Erinnerungsgeschichte der ehemaligen Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinde an der Südanlage und dem zugehörigen Gemeindehaus in der Lonystraße 4. Die Vortragende berichtet über die jüngsten Erkenntnisse der Recherchen, die durch Bodenfunde bei den Grabungen für die geplante Foyer-Erweiterung der Kongresshalle angestoßen wurden.

mehr ...
Exkursion 31. August 2024 - Haus Speier in Angenrod - Lern- und Gedenkstätte zum Landjudentum in Hessen und Projekt Judenpfade im Vogelsberg

Der Verein "Gedenkstätte Speier Angenrod e.V." hat eines der letzten Zeugnisse der einst lebendigen und bedeutenden jüdischen Gemeinde in Angenrod im Altkreis Alsfeld bewahrt. Besuch von Haus Speier mit Führung. Im Anschluss Vorstellung des Projektes "Judenpfade im Vogelsberg", ein dezentrales Museum. 5 Kilometer Wanderung von Oberkleen nach Kirtorf.

mehr ...
Exkursion 8. März 2024 - Heidelberg, Reichspräsident Friedrich Ebert Gedenkstätte

Die Stiftung Reichspräsident Friedrich Ebert Gedenkstätte erinnert am Ort des Geburtshauses in der Heidelberger Altstadt an das erste demokratische Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte. Am Internationalen Frauentag beginnt unser Besuch in der Gedenkstätte mit einer Führung in der aktuellen Sonderausstellung Frau Reichspräsident - Louise Ebert 1873-1955.

mehr ...
Publikation: Susanne Reber (2023), Hermann Levi und die Dreyfus-Affäre

Neue Rechercheergebnisse zu Hermann Levi: War die Dreyfus-Affäre etwas, was der Dirigent Hermann Levi nur aus der Zeitung kannte? Neue Rechercheergebnisse zeigen, dass er den Justizskandal in Paris aus einer anderen Perpektive wahrnahm als bisher vermutet. Es waren sogar Verwandte von ihm involviert. Die ganze Familie Levi war frankophil.

mehr ...

AKTUELLES - ARCHIV ...